Fundiertes Wissen für kluge Anlageentscheidungen

Unser Bildungsprogramm vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, Marktanalysen zu verstehen und eigene Bewertungen durchzuführen. Kein Schema nach Lehrbuch – sondern praxisnahe Erkenntnisse aus 15 Jahren Recherche.

Informationen anfordern

Die Menschen hinter dem Programm

Porträt von Reinhard Völler

Reinhard Völler

Programmleiter

Reinhard hat zwischen 2009 und 2017 als Analyst bei mittelständischen Fonds gearbeitet, bevor er sich auf Bildungsarbeit konzentrierte. Seine Kurse basieren auf echten Fällen – nicht auf vereinfachten Modellen. Er erklärt, warum bestimmte Kennzahlen manchmal trügerisch sind und worauf es wirklich ankommt.

Porträt von Lorenz Hartmann

Lorenz Hartmann

Kursleiter für Risikoanalyse

Lorenz verbrachte Jahre damit, Bilanzstrukturen zu durchforsten und dabei Muster zu erkennen, die andere übersehen. Seine Module befassen sich mit den Feinheiten von Cashflow-Statements und der Frage, wann scheinbar solide Unternehmen versteckte Schwächen aufweisen. Seine Studierenden schätzen seinen nüchternen, manchmal eigenwilligen Humor.

Wie wir tatsächlich arbeiten

Die meisten Bildungsprogramme versprechen Ihnen schnelle Erfolge. Wir nicht. Investmentanalyse ist komplex, und es dauert, bis Sie ein Gefühl für die Nuancen entwickeln. Wir legen Wert auf schrittweises Lernen mit realen Beispielen.

  • Kleine Gruppen von maximal 12 Teilnehmern – so können wir auf individuelle Fragen eingehen
  • Praktische Übungen mit historischen Unternehmensberichten, die zeigen, was funktionierte und was nicht
  • Regelmäßige Feedback-Runden, in denen Sie Ihre Analysen vorstellen und konstruktive Kritik erhalten
  • Zugang zu einer Alumni-Community, die sich auch nach Abschluss austauscht
Arbeitsumgebung für Investmentanalyse mit Dokumenten und Laptop

Ihr Lernweg über sechs Monate

1

Grundlagen der Bilanzanalyse

Wir beginnen dort, wo viele aufhören: bei den Fußnoten. Sie lernen, zwischen operativem Geschäft und bilanziellen Tricks zu unterscheiden. Dieser Abschnitt dauert etwa sechs Wochen und beinhaltet wöchentliche Online-Treffen sowie eigenständige Übungen.

Themen: Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Statements, erste Bewertungskennzahlen

2

Bewertungsmethoden in der Praxis

Discounted Cash Flow, Multiplikatoren, Vergleichsanalysen – theoretisch klingt das einfach. In der Realität sind die Annahmen entscheidend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Szenarien aufbauen und wo die häufigsten Fallstricke liegen. Dauer: etwa acht Wochen.

Themen: DCF-Modelle, Sensitivitätsanalysen, Peer-Group-Vergleiche

3

Risikobewertung und Portfoliokonstruktion

Hier wird es interessant: Wie baut man ein Portfolio auf, das nicht bei jeder Marktbewegung auseinanderfällt? Wir diskutieren Diversifikation, Korrelationen und die Grenzen klassischer Modelle. Diese Phase erstreckt sich über sechs bis acht Wochen.

Themen: Risikokennzahlen, Sektoranalyse, Portfoliotheorie und ihre praktischen Grenzen

4

Abschlussprojekt und Zertifizierung

Sie wählen ein Unternehmen, führen eine vollständige Analyse durch und präsentieren Ihre Ergebnisse. Kein Multiple-Choice-Test – sondern eine echte Bewertung Ihrer Fähigkeiten. Das Projekt nimmt die letzten vier Wochen in Anspruch. Der nächste Kursstart ist für September 2025 geplant.

Ergebnis: Detaillierter Analysebericht, Präsentation vor der Gruppe, schriftliches Feedback