Investmentanalyse verstehen lernen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Finanzmärkte nachvollziehen und selbstständig Unternehmensdaten interpretieren können. Nicht jeder will Fondsmanager werden – aber viele möchten ihre Geldanlage besser verstehen.

Programm entdecken

Warum überhaupt Investmentforschung?

Die meisten Privatanleger verlassen sich auf Tipps von Bekannten oder lesen oberflächliche Artikel. Das funktioniert manchmal – oft aber nicht.

Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen, die professionelle Analysten täglich nutzen. Sie lernen, Bilanzen zu lesen, Kennzahlen zu deuten und Marktbewegungen einzuordnen. Das bedeutet nicht, dass Sie alles richtig vorhersagen werden. Aber Sie treffen informiertere Entscheidungen.

Unser Ansatz ist praxisorientiert. Weniger Theorie, mehr echte Beispiele aus den letzten Jahren. Sie arbeiten mit realen Unternehmensdaten und diskutieren konkrete Fälle.

Analyse von Finanzdaten und Unternehmenskennzahlen

Drei Bereiche, die wir abdecken

Fundamentalanalyse

Sie lernen, Geschäftsberichte zu verstehen und herauszufinden, ob ein Unternehmen tatsächlich profitabel ist oder nur gut klingt. KGV, Eigenkapitalquote, Cashflow – Begriffe, die Sie praktisch anwenden werden.

Branchenvergleich

Ein Pharmaunternehmen bewertet man anders als einen Einzelhändler. Wir zeigen Ihnen, welche Kennzahlen in welcher Branche wirklich aussagekräftig sind und wo Sie genauer hinschauen sollten.

Risikoeinschätzung

Jede Investition birgt Risiken. Sie lernen, diese zu identifizieren und zu gewichten. Nicht um Angst zu schüren, sondern um realistische Erwartungen zu entwickeln und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Wie läuft das Programm ab?

1

Einstieg und Grundlagen

In den ersten Wochen geht es um Basiswissen. Wie liest man eine Bilanz? Was sagen verschiedene Kennzahlen aus? Sie bekommen Übungsaufgaben mit echten Beispielen aus den letzten fünf Jahren.

2

Praktische Fallstudien

Wir analysieren gemeinsam bekannte Unternehmen. Sie sehen, wie sich bestimmte Entscheidungen ausgewirkt haben. Manchmal positiv, manchmal weniger. Aus beiden Szenarien lernen Sie.

3

Eigenständige Recherche

Sie wählen selbst ein Unternehmen aus und erstellen eine Analyse. Wir geben Ihnen Feedback und zeigen, wo Sie noch genauer hinschauen könnten. Das ist der Teil, wo das meiste Lernen passiert.

4

Austausch und Diskussion

In Gruppen besprechen Sie Ihre Ergebnisse. Andere Teilnehmer stellen Fragen, die Sie vielleicht übersehen haben. Diese Perspektivenvielfalt ist wertvoll und zeigt, dass es selten nur eine richtige Antwort gibt.

Wer begleitet Sie durch das Programm?

Edmund Wiegand, Finanzanalyst bei kecaraivian

Edmund Wiegand

Hat acht Jahre lang institutionelle Investoren beraten, bevor er ins Bildungswesen wechselte. Er erklärt komplexe Sachverhalte verständlich und ohne unnötigen Fachjargon.

Thilo Brückner, Investmentforscher bei kecaraivian

Thilo Brückner

Spezialisiert auf Branchenanalysen und Risikobewertung. Er bringt praktische Beispiele aus seiner Zeit bei einem mittelständischen Vermögensverwalter mit und teilt gerne, was funktioniert hat – und was nicht.

Praktische Anwendung von Investmentstrategien

Was nehmen Sie mit?

Nach Abschluss des Programms können Sie selbstständig Unternehmensberichte durcharbeiten und die wichtigsten Kennzahlen interpretieren. Sie wissen, worauf Sie achten müssen und welche Warnsignale es gibt.

Das bedeutet nicht, dass Sie ab sofort nur noch richtige Entscheidungen treffen. Märkte bleiben unvorhersehbar. Aber Sie haben ein solides Fundament, um Ihre eigenen Einschätzungen zu entwickeln und nicht blind Empfehlungen zu folgen.

Viele Teilnehmer nutzen das Gelernte für ihre private Altersvorsorge oder um bestehende Portfolios kritisch zu überprüfen. Manche starten später eine berufliche Weiterentwicklung im Finanzbereich.

Interesse an fundierten Anlageentscheidungen?

Das nächste Programm startet im Herbst 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf individuelle Betreuung legen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, melden Sie sich einfach.

Jetzt anfragen Lerntipps ansehen